Wie Musik die emotionale Entwicklung von Kindern beeinflusst ♬❀♫

Wie Musik die emotionale Entwicklung von Kindern beeinflusst ♬❀♫

Die emotionale Entwicklung spielt hinsichtlich der gesamten Entwicklung eine sehr bedeutende Rolle. Sie beeinflusst die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten, beeinflusst die Selbstregulierung und das Wohlbefinden. Viele Dinge nehmen Einfluss auf die emotionale Entwicklung, ganz besonders aber die Musik. Im folgenden Text wird erläutert, wie die Musik die emotionale Entwicklung des Kindes beeinflusst. Gleichzeitig wird erläutert, warum die Musik so wichtig für die emotionale Entwicklung ist.

Musik und Emotionen

Beides ist sehr eng miteinander verbunden. Durch die Musik können emotionale Reaktionen ausgelöst werden. Das können unter anderem Freude, Angst oder auch Trauer sein. Dabei ist es ganz individuell, wie unsere Emotionen durch Musik beeinflusst werden.

Ob Melodie, Harmonie, Texte, Instrumentierung oder Rhythmus – all das sind Aspekte, welche unsere Emotionen beeinflussen. Oftmals „arbeiten“ die Aspekte zusammen, um eine Stimmung zu erzeugen. Ist die Melodie schnell und fröhlich, kann dies Freude erwecken. Langsame und ruhige Musik kann bewirken, dass wir traurig sind.

Einer der Gründe, dass Musik Auswirkungen auf die Emotionen von Menschen hat, hängt mit der Art und Weise zusammen, welchen Einfluss sie auf unser Gehirn hat. Durch die Musik werden verschiedene Gehirnregionen aktiviert. Das trifft unter anderem auf das Belohnungssystem und das limbische System zu. Vor allem das limbische System ist sehr eng mit den Emotionen verbunden.  

Musik wirkt individuell

Kein Mensch ist gleich. So ist es auch mit der vermeintlichen Wirkung von Musik. Jeder empfindet sie anders. Dementsprechend sind die emotionalen Reaktionen auf Musik unterschiedlich. Die persönlichen Empfindungen spielen demzufolge immer eine Rolle. Wie wir Musik empfinden, hängt beispielsweise von den eigenen Erfahrungen, unseren Vorlieben oder kulturellen Hintergründen ab. Das macht sich bereits bei Kindern bemerkbar. Was bei dem einen Freude bewirkt, stimmt den anderen traurig oder nachdenklich.

Musik zu therapeutischen Zwecken

Musik kann noch viel mehr als Vergnügen sein. Man setzt sie unter anderem ein, wenn ein Kind die eigenen Emotionen nicht regulieren kann. Musikalische Interaktionen können dem Kind helfen einen besseren Zugang zu den eigenen Emotionen zu bekommen. Das findet ebenso bei Erwachsenen Anwendung. Es gibt verschiedene musiktherapeutische Konzepte. Man sollte sich damit sehr gut auseinandersetzen. Je nach Menschentyp und dessen Hintergrund bzw. Erkrankungsbild gibt es mögliche musiktherapeutische Handlungsansätze. Im Vordergrund sollte dabei die Auseinandersetzung mit sich selbst und den eigenen Gefühlen stehen.

Musik ist kraftvoll

Halten wir an dieser Stelle fest: Musik ist eine kraftvolle Komponente, durch die ein Mensch in der Lage ist, sich auszudrücken. Der Grund dafür sind die emotionalen Reaktionen, welche die musikalische Interaktion in uns auslösen kann.

Musik kann:

      • Uns trösten
      • Uns erfreuen
      • Uns motivieren
      • Uns beruhigen
      • Uns Spaß machen
      • Uns berühren
      • Uns heilen
      • Und noch so vieles mehr

Der Einfluss der Musik auf die emotionale Entwicklung eines Kindes

Im nächsten Teil des Blogartikels sollst du erfahren, wie genau die Musik Einfluss auf die emotionale Entwicklung bei Kindern ausübt. Damit es für dich verständlicher ist, gehe ich auf die einzelnen Bereiche genauer ein.

Die emotionale Ausdrucksfähigkeit

Durch die Musik erlebt ein Kind die wunderbare Möglichkeit, die eigenen Emotionen ohne den Einsatz von Sprache zum Ausdruck bringen zu können. Mithilfe der Musik kann ein Kind also kommunizieren und das ausdrücken, was es mit Worten nicht so gut könnte. Tatsächlich ist es so, dass sich Kinder oftmals schwer damit tun, in Worten auszudrücken, was in ihnen vorgeht. Das ist vor allem dann der Fall, wenn deren Wortschatz noch nicht so ausgeprägt ist oder es noch nicht über ausreichend sprachliche Fähigkeiten verfügt. Das Hören und Erleben von Musik unterstützt Kinder dabei, dass sie verschiedene Emotionen erkennen und letztlich auch verarbeiten können. Text, Melodie und Rhythmus wirken dabei unterstützend, wodurch Kinder eine Verbindung mit ihren Gefühlen lernen können. Ist ihnen das möglich, können sie diese auch angemessen ausdrücken.

Es gibt verschiedene Forschungen, die sich mit dem Einfluss von Musik auf Kinder befasst haben. Deren Ergebnisse zeigen uns, dass regelmäßiges Hören von Musik, sowie das aktive Musizieren zu besserem Verständnis von menschlichen Emotionen führen. Zudem entwickeln diese Kinder eine größere emotionale Ausdrucksfähigkeit. Es ist ihnen möglich, eine Verbindung zwischen gefühlt traurigen Musikstücken und den jeweiligen Emotionen herzustellen. Gleiches gilt für scheinbar fröhliche Musik. Diese Erfahrungen sind wichtig, da Kinder diese auf ihre eigene emotionale Welt leichter übertragen können.

Einfluss auf Stimmungen und Abbau von Stress

Ja, auch das kann Musik. Sie ist durchaus in der Lage, unsere Stimmungen zu beeinflussen. Du kennst das wahrscheinlich. Wenn du nicht so gut gelaunt bist und plötzlich fröhliche und flotte Musik hörst, hellt sich deine Stimmung schnell auf. Vielleicht hilft sie dir ebenso, beim Abbau von Stress. So ist es auch bei Kindern. Es gibt so viele verschiedene Genres und jedes kann andere emotionale Reaktionen in uns und unseren Kindern hervorrufen.

Nehmen wir als Beispiel einmal ruhige und langsame Musik. Diese setzen wir oft ein, um den Kindern das zu Bett gehen leichter zu machen. Ruhige Klänge helfen dabei, selbst zur Ruhe zu kommen. Dadurch baut man automatisch Stress ab. Wenn es gerade noch stressig im Badezimmer war, weil das Kind die Zähne nicht putzen wollte, kann also ruhige Musik eingesetzt werden, um beim Entspannen und Runterfahren zu helfen.

Lebhafte Musikstücke laden regelrecht dazu ein, sich zu bewegen, was wiederum Glückshormone freisetzt, wodurch die Stimmung erhellt wird und man plötzlich einen Energieschub erlebt.

Es gibt verschiedene Studien, welche belegen, dass die Musik Kindern dabei hilft, Stress zu reduzieren. Durch die Musik werden die Stresshormone gesenkt, Das Freisetzen von Glückshormonen jedoch erheblich gefördert. Wenn Kinder regelmäßig Musik hören oder sogar ein Instrument spielen können, sind sie dazu in der Lage, eigene Mechanismen zu entwickeln, die ihnen helfen, den Stress zu erkennen und letztlich auch mit der eigenen Stimmung besser umzugehen.

Kommunikation und soziale Interaktion werden durch Musik gefördert

Es liegt bereits auf der Hand. Musik fördert ebenso die sozialen Interaktionen, vor allem dann, wenn Kinder in Gruppen musizieren. Durch das gemeinsame Musikmachen lernen Kinder, dass es wichtig ist, sich aufeinander abzustimmen und Rücksicht zu nehmen. Genauso lernen sie aber auch, miteinander zu kommunizieren. Das gemeinsame Singen und Musizieren, aber auch das Tanzen zur Musik schafft gemeinsame Erfahrungen. Gleichzeitig wird dadurch das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. So lernen Kinder schon früh, dass es wichtig ist, aufeinander zu achten, zuzuhören, im Team zu arbeiten und sich darauf einzulassen, gemeinsam etwas Musikalisches zu erleben.

Nehmen Kinder an musikalischen Gruppenarbeiten teil, haben sie die Möglichkeit, ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dadurch lernen sie, was Kooperation bedeutet, dass sie eigene Ideen in die Gruppe einbringen können und wie sie besser auf die Bedürfnisse anderer eingehen können. Das Schöne am gemeinsamen Musik machen ist, dass man dadurch eine gemeinsame Sprache schafft. Dadurch können vor allem Kinder sich nonverbal ausdrücken und mit anderen kommunizieren.

Musik unterstützt die kognitive Entwicklung sowie die Gedächtnisbildung

So unterschiedlich wie die Musik und wir Menschen sind, so unterschiedlich kann Musik auch die kognitive Entwicklung fördern. Wenn ein Kind Musik hört, wird dessen auditive Wahrnehmung geschärft. Die auditive Wahrnehmung wiederum trägt dazu bei, dass Kinder ein musikalisches Gehör entwickeln. Dadurch sind sie in der Lage, Klänge und Instrumente zu unterscheiden. Außerdem hilft es ihnen, verschiedene musikalische Strukturen zu verstehen.

Die kognitive Entwicklung wird auch durch das Erlernen von Musikinstrumenten gefördert. Durch das Spielen eines Instruments verbessern sich die feinmotorischen Fähigkeiten, die Konzentration sowie die Auge-Hand-Koordination. Durch das Üben und die Wiederholungen werden die Gedächtnisleistungen angeregt und die Aufmerksamkeitsspanne des Kindes weitet sich aus.

Kreativität, Fantasie und die Kraft, sich etwas vorzustellen

Die Musik hat die wunderbare Fähigkeit, das kreative Denken anzuregen. Kinder haben allgemein sehr viel mehr Fantasie als wir Erwachsene. Wenn sie also früh Zugang zur Musik haben, kann diese umso mehr angeregt werden. Dadurch sind Kinder in der Lage, eigene Ideen zu entwickeln, erfinden Geschichten und Lieder oder komponieren ihre ganz eigenen Melodien. Dadurch, dass die Musik die Fantasie anregt, können Kinder wunderbar leicht in ihre eigenen Welten eintauchen und sich die Dinge vorstellen.

Musizieren Kinder aktiv, werden sie dadurch ermutigt, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Durch Komponieren und auch durch Improvisieren entwickeln Kinder ihre Vorstellungskraft ungemein und bringen ihre eigenen Ideen zum Ausdruck. Dadurch werden nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch die Problemlösefähigkeit gefördert. In anderen Lebensbereichen fällt Kindern durch die gesammelten Erfahrungen außerdem das kreative Denken ebenfalls leichter. 

Durch Musik können Identität und Kultur ausgedrückt werden

Jeder Mensch entwickelt seine ganz eigene Identität. Auch hier hat die Musik einen erheblichen Einfluss, denn durch sie können Kinder ihre kulturellen Verankerungen entwickeln. Musik offenbart verschiedene kulturelle Traditionen, Werte und Ausdrucksformen, welche Kinder dadurch besser kennenlernen. Durch die Musik haben Kinder die Möglichkeit, eine kulturelle Vielfalt zu erleben, welche sie dann viel eher schätzen lernen.

Dadurch, dass Kinder durch die Musik verschiedene Stile und Traditionen kennenlernen können, sind sie dazu in der Lage, die eigene Identität sowie ihre kulturelle Zugehörigkeit zu entdecken. Sie sind dazu in der Lage, sich mit verschiedenen Musikstilen zu identifizieren, welche deren Persönlichkeit und Erfahrungen widerspiegeln. 

Eltern und Pädagogen nehmen eine besondere Rolle ein

Niemand sollte die Rolle der Eltern und pädagogischen Fachkräfte unterschätzen. Beide tragen dazu bei, dass ein Kind so früh wie möglich mit Musik in Berührung kommen kann. Die Liebe zur Musik können vor allem die Eltern eines Kindes von Anfang an fördern. Dabei spielt es nicht einmal eine Rolle, ob diese singen oder Instrumente spielen können. Das Wichtigste ist, dass sie ihren Kindern Zugang zur Musik bieten. Und ganz nebenbei kann die Beziehung zwischen Eltern und Kind durch gemeinsames Singen und Tanzen wunderbar gefördert werden. So erleben beide eine wahre Quelle der Freude und erleben Zusammenhalt.

Pädagogische Fachkräfte haben ebenfalls die Möglichkeit, Kindern frühestmöglich Zugang zur Musik zu gewähren. Ob Kindergarten oder Schule, überall kann Musik integriert werden. Musik dient Pädagogen sozusagen als eine Art Werkzeug, um Kinder beim Lernen in allen möglichen Bereichen zu unterstützen. Musik lockert vieles auf und durch die Wiederholungen können Kinder neues Wissen besser speichern und später abrufen. Das trifft insbesondere auf das Sprachenlernen oder auf mathematische Konzepte zu.

Eltern und pädagogische Fachkräfte sollten die Bedeutung von Musik verstehen und ein Bewusstsein für den Umgang mit Musik entwickeln. So können sie sicherstellen, dass Kinder musikalische Erfahrungen sammeln können und vor allem den Zugang zur Musik haben. 

Halten wir an dieser Stelle fest: Jedes Kind hat eigene musikalische Vorlieben und Talente. Es ist von großer Bedeutung, dass sie die Chance erhalten, die eigene musikalische Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu dürfen.

Fazit

Die emotionale Entwicklung eines Kindes gewinnt besonders im Hinblick auf das allgemeine Wohlbefinden an Bedeutung. Schreitet diese gut voran, ist das Kind in der Lage, gesunde Beziehungen aufzubauen. Die Musik spielt bei all dem eine sehr bedeutende Rolle, denn sie bietet Kindern eine Sprache, damit sie die eigenen Gefühle ausdrücken können. Durch Musik wird die soziale Interaktion gefördert. Kinder sind ebenfalls durch die Musik dazu in der Lage, eigene kognitive Fähigkeiten zu entwickeln und die kreativen Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten. 

Kindern sollte durch uns Erwachsene der Zugang zur Musik auf alle Fälle so früh wie möglich geebnet werden. Dadurch unterstützen wir sie, vielfältige, musikalische Erfahrungen zu sammeln. Wird die Musik bewusst eingesetzt, können außerdem die Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert werden. Dadurch sind Kinder besser dazu in der Lage, eigene Potenziale zu entfalten.

Der Einfluss von Musik ist ebenso individuell, wie wir Menschen es sind. Wie ein musikalisches Angebot letztlich auf ein Kind wirken kann, hängt eng mit der musikalischen Umgebung sowie den eigenen Vorlieben zusammen. Daher gilt: Wir Erwachsene haben die Pflicht, Kindern vielfältige und altersgerechte musikalische Erfahrungen zu ermöglichen. Dadurch unterstützen wir sie optimal in ihrer emotionalen Entwicklung.

 

Florian Knoll - MusikGlück

Viel Freude beim Ausprobieren.

Herzliche Grüße
Florian
Gründer von MusikGlück

0